Updated on 2023/2024
Diese Richtlinie gilt für die Nutzung der b-tastic App und des b-tastic Videosystems sowie für sämtliche damit verbundenen Interaktionen zwischen b-tastic und dir.
Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie b-tastic Informationen erhebt, verwendet und weitergibt, und welche Auswahlmöglichkeiten du in Bezug auf diese Informationen hast.
b-tastic sports GmbH
Dorfstraße 11, 4921 Hohenzell, Oberösterreich
Österreich
Telefon +43 664 24 66 208
office@b-tastic.com
Mangels gesetzlicher Notwendigkeit gemäß Art 37 DSGVO haben wir keinen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Wir sammeln Informationen über dich, wenn du uns diese freiwillig bereitstellst und falls du unsere Produkte und die Dienste von b-tastic nutzt. b-tastic kann dabei deine Profilinformationen, Zahlungsinformationen, Standortdaten und Aktivitätsdaten auf folgende Art und Weise verarbeiten:
Sobald du dich für ein Konto bei b-tastic registrierst, gibst du deine E-Mail-Adresse sowie ein Passwort an. Bei diesen Informationen handelt es sich um Pflichtinformationen, ohne die ein Zugang zu b-tastic nicht möglich wäre.
Du hast auch die Möglichkeit freiwillig ein eigenes Profilbild hochzuladen.
Diese Informationen benötigen wir, um dir die ordnungsgemäße Nutzung von zu b-tastic zu ermöglichen, sowie um eine bessere Personalisierung deines Kontos vornehmen zu können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten ist dabei im Hinblick auf die Pflichtinformationen Art 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO und im Hinblick auf die freiwillig bekannt gegebenen Daten deine Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Deine Profilinformationen werden unverzüglich nach Inaktiv-Setzen deines Kontos bei b-tastic gelöscht.
Wir sammeln bestimmte Zahlungs- und Abrechnungsinformationen über dich, falls du dich für ein zahlungspflichtiges Abonnement bei b-tastic entscheidest. Diese Daten werden gemäß Art 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO zur Abwicklung der vertraglichen Leistung benötigt. Diese Daten werden nur jenen Dritten z.B. Zahlungsdienstleistern zur Verfügung gestellt, die für die Durchführung von Zahlungen notwendiger Weise eingebunden werden müssen.
Weiters kann es vorkommen, dass wir im Anlassfall zur Verfolgung von Rechtsansprüchen deine Daten zur Rechtsverfolgung befugten Dritten wie z.B. Inkassobüros, Anwälten oder Gerichten zur Verfügung stellen müssen.
Deine Zahlungsinformationen werden gemäß den gesetzlichen Vorschriften aus der Bundesabgabeordnung für 7 Jahre nach dem Ende des Kalenderjahres indem diese angefallen sind oder solange rechtsverfolgende Maßnahmen notwendig sind, bei uns gespeichert.
Durch die Nutzung der b-tastic App kommt es vor, dass wir Daten zu deinen telefonbezogenen Standortdaten über Bluetooth verarbeiten und speichern. Wir verarbeiten dabei nur Daten über deinen aktuellen Standort sofern du diesen freiwillig, über die Einstellungen deines Smartphones bekannt gibst. Diese Daten verwenden wir ausschließlich, um die Funktion unseres b-tastic Videosystems in Verbindung mit der b-tastic App zu gewährleisten. Aus den Standortdaten werden Informationen erzeugt, um den Missbrauch der b-tastic Dienste zu verhindern.
Wir erfassen automatisch Informationen über dich und dein Tennismatch, sobald du b-tastic verwendest. Diese Daten kannst du alle in deiner b-tastic App einsehen und verwalten. Aktivitätsdaten können nur auf Basis deines eigenen Wunsches mit anderen geteilt werden.
Bei der Nutzung der b-tastic Dienste werden auch Daten generiert, die zusätzliche Informationen über die Art und Weise liefern, wie Nutzer mit b-tastic arbeiten. Dies gibt uns Rückschlüsse, die wir für die Weiterentwicklung der b-tastic App und dem b-tastic Videosystem im Interesse unserer Nutzer verwenden. Aktivitätsdaten können z.B. die IP-Adresse sein, die Seite, die vor der Benutzung einer Funktion besucht wurde, das Datum und der Zeitpunkt der Nutzung einer Funktion sowie Cookie-Daten. Die Verarbeitung dieser Daten beruht dabei auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO an der Optimierung und Weiterentwicklung von b-tastic.
In diesem Abschnitt informieren wir dich darüber, welche personenbezogene Daten wir bei der Nutzung der b-tastic App erheben.
Unsere b-tastic App kannst du für Android im Google Playstore und für iOS im Apple App Store finden. Beim Herunterladen der b-tastic App werden Informationen auf Basis der mit dem Anbieter geschlossenen Vereinbarung an den Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Deines Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer.
Diese Datenverarbeitung dient zur Vertragserfüllung, damit wir mit dem jeweiligen Anbieter des Stores die Verrechnung des App Kaufs oder sonstige In-App Käufe durchführen können. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art 6 Abs. 1 lit b DSGVO.
Die Zahlungsabwicklung erfolgt ausschließlich zwischen dir und dem Anbieter des Stores. Wir speichern daher keinerlei für die Zahlung notwendige Daten wie Kreditkartennummer etc.
Die Bedingungen für die Nutzung der Apple Media Services (insbesondere des App Stores) findest du hier: https://www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html
Die Bedingungen für die Nutzung des Google Playstores findest du hier: https://play.google.com/intl/de_lu/about/play-terms/
Spielerregistrierung:
Für die Registrierung musst du über das Registrierungsformular auf der Website von b-tastic deinen Vornamen und Nachnamen korrekt angeben und ein sicheres Passwort vergeben. Falls du das Passwort vergessen hast, kannst du die „Passwort-vergessen“ Funktion nutzen.
Personen unter 18 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine Registrierung vornehmen und damit personenbezogene Daten an uns übermitteln. Unser Angebot richtet sich daher grundsätzlich an Erwachsene.
Folgende Daten über dich erfassen wir im Zuge deiner Registrierung:
Diese Daten verarbeiten wir, um dich von anderen Nutzern unterscheiden zu können und dir die Nutzung unserer b-tastic App zu ermöglichen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt daher auf Basis der mit dem Download und der Registrierung mit uns abgeschlossenen Vertrag zur Vertragserfüllung gemäß Art 6 Abs. 1 lit b DSGVO.
Auf freiwilliger Basis kannst du dein Spielerprofil um folgende Angaben ergänzen:
Diese Daten benötigen wir, um genaue Analysen für dein Spielerprofil generieren zu können. Da es sich um freiwillige Angaben handelt ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten deine Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Diese Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem du diese Daten aus deinem Spielerprofil wieder entfernst.
Die Daten aus deinem Spielerprofil werden nach Beendigung des Vertragsverhältnisses und Löschung des Accounts, nur mehr in anonymisierter, also nicht mehr personenbezogener Form, ausschließlich für die Nutzung in allgemeinen Statistiken aufbewahrt.
Wir erheben und verarbeiten keinerlei Gesundheitsdaten eines Spielers.
Vereinsregistrierung und Administratoren
Falls du dich als Spieler angemeldet hast, hast du auch die Möglichkeit deinen Verein über die b-tastic App registrieren zu lassen oder einem bereits vorhandenen Verein beizutreten. Sowohl das Hinzufügen eines neuen Vereins als auch die Bestätigung einer Beitrittsanfrage ist dabei ausdrücklich entweder von uns oder vom jeweiligen Verein freizugeben.
Jener Spieler der einen Verein registriert, erhält für diesen eine Administratorenberechtigung. Administratorenrechte sind notwendig um Tennisplätze und Kameras für den jeweiligen Verein zur Nutzung mit der b-tastic App und dem b-tastic Videosystem freizuschalten. Ein Administrator kann weitere Vereinsmitglieder mit Administratorenrechten ausstatten.
Die Vergabe von Administratorenrechten und die Nutzung der Administratorfunktionen (wie Spieler als Vereinsmitglieder registrieren, Spieler löschen, Verein deaktivieren, Screenshots von Courts mit b-tastic Videosystem erstellen, Chats im Community Modul anlegen etc.) liegen dabei ausschließlich in der Verantwortung des jeweiligen Administrators.
Bei Nutzung der b-tastic App erheben wir technische Nutzungsdaten in sogenannten Logfiles, die für uns technisch erforderlich sind, um dir die Funktionen unserer b-tastic App anbieten und die Stabilität und Sicherheit der b-tastic App gewährleisten zu können. Es handelt sich hierbei um folgende Daten:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Funktionsweise, Stabilität und Sicherheit unserer App durch die Speicherung von Logfiles zu gewährleisten.
Die Server-Log-Dateien werden für maximal 21 Tage gespeichert und anschließend automatisiert gelöscht.
In unserer b-tastic App werden Informationen durch die Verwendung von sogenannten Cookies gesammelt und gespeichert. Cookies sind kleine Datenpakete, die auf deinem Endgerät gespeichert werden und die Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserer b-tastic App speichern. In einem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit deinem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von deiner Identität erhalten.
Cookies enthalten dabei die folgenden Informationen:
Je nach Verwendungszweck und Funktion unterteilen wir Cookies in folgende Kategorien:
Die Rechtsgrundlage zur Verwendung von technisch notwendigen Cookies beruht auf unserem berechtigten Interesse am technisch einwandfreien Betrieb und an der reibungslosen Funktionalität der b-tastic App gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere b-tastic App kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Die Verwendung von Statistik- und Marketing-Cookies benötigt deine Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Du kannst deine Einwilligung zur Nutzung von Cookies gemäß Art 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Du kannst weiters auch dein Endgerät so einstellen, dass das Speichern von Cookies generell verhindert wird bzw. du jedes Mal gefragt wirst, ob du mit dem Setzen von Cookies einverstanden bist. Einmal gesetzte Cookies kannst du jederzeit wieder löschen.
Bitte beachte, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen in der b-tastic App führen kann.
Um b-tastic ordnungsgemäß verwenden zu können, musst du bestimmte Berechtigungen auf deinem Smartphone erteilen. Diese Berechtigungen ermöglichen uns, dir die beste Tracking-Funktionalität zu bieten. b-tastic benötigt dafür Zugriff auf folgende Kategorien:
Die Standort-Berechtigung ist optional und wird verwendet, um deine aktuelle Position relativ zur Position des Videosystems bestimmen zu können.
Diese Berechtigung wird lediglich benötigt, wenn du für die Installation von Kamerasystemen am Court für deinen Verein oder zum Start von Videos für ein Tennismatch einen QR Code einscannen möchtest.
Diese Berechtigung ist optional und wird benötigt, um das Profilbild auszuwählen bzw. wenn Videos auf dein Endgerät geladen werden sollen.
Diese Berechtigung ist optional und wird verwendet, um dich durch Push Nachrichten direkt von Ereignissen aus der Nutzung von b-tastic zu informieren.
Diese Berechtigung ist optional und wird verwendet, um Benachrichtigungen mit Vibration auszusenden.
Soweit du gegen Zahlung eines gewissen Preises ein kostenpflichtiges Abonnement bei b-tastic abschließt, erhalten wir ausschließlich die Information, welches Abonnement du abgeschlossen hast. Dadurch werden jedoch keine weiteren personenbezogenen Daten an uns übertragen. Diese Information verarbeiten wir, um dir zusätzliche Funktionen und Optionen der b-tastc App bereitstellen zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Wir bieten dir die Möglichkeit bei b-tastic an, dich mittels Google oder Apple Sign In über den dortiges Konto direkt bei uns zu registrieren. Wenn du dich für die Registrierung mit Google oder Apple Sign In entscheidest und auf den „Login with Google/Apple“-Button klickst, wirst du automatisch auf die Plattform von Google oder Apple weitergeleitet. Dort kannst du dich mit deinen Nutzerdaten anmelden.
Dadurch wird dein jeweiliges Profil mit der b-tastic App verknüpft. Durch diese Verknüpfung erhalten wir Zugriff auf deine bei Google oder Apple hinterlegten Daten. Dies sind insbesondere dein Name, das Profilbild und die hinterlegte E-Mail-Adresse. Diese Daten werden zur Einrichtung, Bereitstellung und Personalisierung deines Kontos bei b-tastic genutzt.
Für unsere b-tastic App verwenden wir diverse Google Dienste des Anbieters Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“).
Auch wenn unser Vertragspartner Google Ireland Limited mit Sitz in Dublin ist, kann es dazu kommen, dass die erhobenen Informationen auf einen Server der Muttergesellschaft von Google, die Google LLC mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, USA, übertragen und dort gespeichert werden. Was eine Datenübermittlung in die USA bedeutet erfährst du ebenfalls hier in unserer Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Diensten findest du unter: https://policies.google.com/privacy
Wir nutzen in unserer b-tastic App folgende Google Dienste:
Um die Stabilität und Zuverlässigkeit unserer b-tastic App verbessern zu können, sind wir auf anonymisierte Absturzberichte angewiesen.
Im Falle eines Absturzes werden anonyme Informationen an die Server von Google in die USA übertragen (Zustand der App zum Zeitpunkt des Absturzes, Installation UUID, Crash-Trace, Hersteller und Betriebssystem des Handys, letzte Log-Meldungen). Diese Informationen enthalten keine personenbezogenen Daten.
Die Verwendung von Google Firebase Crashlytics erfolgt zur Optimierung unserer b-tastic App und zur Verbesserung unserer Angebote. Dies stellt jedenfalls ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Absturzberichte werden nur mit deiner ausdrücklichen Zustimmung versendet. Bei der Verwendung von iOS-Apps kannst du die Zustimmung in den Einstellungen der App oder nach einem Absturz erteilen. Bei Android-Apps besteht bei der Einrichtung des mobilen Endgeräts die Möglichkeit, generell der Übermittlung von Absturzbenachrichtigungen an Google und App-Entwickler zuzustimmen.
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung diesbezüglich ist in diesem Fall deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die du natürlich jederzeit durch Änderung der Einstellungen auf deinem Gerät mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kannst.
Weitere Datenschutzinformationen zur Nutzung von Google Firebase Diensten findest du unter: https://firebase.google.com/support/privacy
Bei b-tastic verwenden wir den Trackingdienst Google Analytics für Firebase. Analytics verwendet Tracking-Technologien, die eine Analyse der Nutzung von b-tastic durch Sie ermöglichen, z.B. zur Leistungsüberwachung (Performance Monitoring), für Fehlerprotokolle und zur Analyse des Nutzerverhaltens bspw., welche Screens betrachtet und welche Publikationen wie oft geöffnet wurden. Zweck der Verwendung von Firebase ist, die Nutzung von b-tastic zu analysieren, regelmäßig zu verbessern und damit wirtschaftlicher betreiben zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb von b-tastic haben und die Datenverarbeitung zur Wahrung dieses Interesses erforderlich ist.
Mit Analytics werden Informationen über die Benutzung von b-tastic erfasst und an Google übertragen und dort gespeichert. Die Daten werden lediglich anonymisiert erhoben und an Google übermittelt. Eine Verknüpfung mit anderen Benutzerdaten erfolgt nicht.
Google wird die genannten Informationen verwenden, um Ihre Nutzung von b-tastic für uns auszuwerten und um weitere mit der Nutzung von Apps verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen.
Weitere Datenschutzinformationen zur Nutzung von Google Firebase Diensten findest du unter: https://firebase.google.com/support/privacy
Wir nutzen in unserer b-tastic App Google Firebase Authentication. Firebase Authentication ist ein von Google bereitgestellter Anmelde- und Authentifizierungsdienst.
Firebase Authentication dient bei der erstmaligen Nutzung der b-tastic App zur Generierung eines pseudonymen Identifikators für jedes mobile Gerät. Der pseudonyme Identifikator dient der fortlaufenden sicheren Kommunikation zwischen dem mobilen Gerät mit der mobilen Anwendung und dem Google Firebase Diensten sowie der Verhinderung von Betrugs- und Manipulationsversuchen durch Dritte. Cloud Firestore dient zur Speicherung aller oben genannten personenbezogenen Daten (inklusive des pseudonymen Identifikators), die bei der Nutzung der mobilen Anwendung anfallen. Der Speicherort befindet sich in der Europäischen Union. Cloud-Funktionen für Firebase dienen zur Vor- und Nachbearbeitung der personenbezogenen Daten. Die Datenverarbeitungs- und Sicherheitsbestimmungen der Firebase Authentication, des Cloud Firestore‘s und der Cloud-Funktionen für Firebase finden sie hier: https://firebase.google.com/terms/data-processing-terms.
Weitere Datenschutzinformationen zur Nutzung von Google Firebase Diensten findest du unter: https://firebase.google.com/support/privacy
Der Firebase Dienst Cloud Messaging wird verwendet, um Push-Benachrichtigungen oder sogenannte In-App-Nachrichten (Benachrichtigungen, die nur in der b-tastic App angezeigt werden) zu übermitteln. Zu diesem Zweck wird dem Mobilgerät eine pseudonymisierte Push-Referenz zugeordnet, die als „Zielort” für die Push-Benachrichtigung oder In-App-Nachricht dient. Du kannst Push-Benachrichtigungen jederzeit über die Einstellungen Deines Mobilgeräts deaktivieren und wieder aktivieren. Firebase Cloud Messaging nutzt Instanz-IDs, um zu ermitteln, an welche Geräte Nachrichten übermittelt werden sollen. Firebase speichert Instanz-IDs so lange, bis der Firebase Kunde mit Hilfe eines API-Aufrufs die Löschung der ID veranlasst. Die Daten werden innerhalb von 180 Tagen nach dem Aufruf sowohl von Live-Servern als auch von allen Backup-Systemen gelöscht. Firebase nutzt diese Daten in unserem Auftrag zu den oben genannten Zwecken.
Weitere Datenschutzinformationen zur Nutzung von Google Firebase Diensten findest du unter: https://firebase.google.com/support/privacy
Bei b-tastic nutzen wir den Firebase Dienst Dynamic Link, um dir optimierte Links bereitzustellen. Hierbei können kurzfristig pseudonymisierte Daten zu deinem Gerät erfasst werden. Die so erzeugten Links ermöglichen es uns, dich immer direkt an die richtige Adresse weiterzuleiten, unabhängig davon, ob du gerade ein Android- oder iOS-Gerät oder unsere Website verwendest. Hierzu werden temporär Daten über dein Gerät (z. B. Betriebssystem) auf pseudonymer Basis erfasst.
Weitere Datenschutzinformationen zur Nutzung von Google Firebase Diensten findest du unter: https://firebase.google.com/support/privacy
Weiters nutzen wir bei b-tastic den Firebase Dienst Performance Monitoring, der Instance IDs verwendet, um die Leistung der b-tastic App zu überwachen und auf bestimmte Vorfälle innerhalb der b-tastic App reagieren zu können. Die Erkenntnisse zu diesen spezifischen Vorgängen werden von Google für 30 Tage gespeichert. Die Instance IDs werden von Google gespeichert, bis wir Google zur Löschung auffordern. Anschließend daran löscht Google die Daten innerhalb von 180 Tagen.
Weitere Datenschutzinformationen zur Nutzung von Google Firebase Diensten findest du unter: https://firebase.google.com/support/privacy
Wenn du deine Adresse eingibst und zur Darstellung deines sowie des Standorts anderer Nutzer verwenden wir den Dienst Google Maps. Bei der Nutzung erhebt Google Daten der Nutzer, unter anderem die IP-Adresse. Bist du während der Nutzung bei Google (z.B. Gmail) eingeloggt, kann Google diese Daten ggf. mit deinem Konto verbinden. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die Datenerhebung und -verwendung durch Google haben. Es gelten die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps und Google Earth (https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html).
Mit der Registrierung als Nutzer, erklärt sich der jeweiligen Nutzer einverstanden am b-tastic weiten Ranking von Tennisspielern teilzunehmen. Hierzu sind Statistiken und eine Rangfolge über alle teilnehmenden Nutzer in der Community verfügbar und ersichtlich. Die Teilnahme am Ranking ist somit Vertragsinhalt, kann aber durch entsprechende Einstellung jedoch mit Wirkung für die Zukunft abgelehnt werden (Opt-Out).
Wir erweitern unsere b-tastic App laufend und schalten auch immer wieder neue Funktionen frei. Wichtig ist, dass sofern durch neue Funktionen du mit anderen Benutzern oder mit der Community Daten austauschst oder diese zur Verfügung stellst, dies stets auf freiwilliger Basis und nur nach einer aktiven von dir bestätigenden Handlung geschieht. Dies gilt sowohl für existierende als auch zukünftige Funktionen, soweit nicht in dieser Datenschutzerklärung anderslautend definiert (z.B. Teilnahme am Ranking).
Dies gilt insbesondere für das Teilen von Statistiken oder Videos von einem Match auf z.B. Sozialen Medien oder innerhalb der b-tastic Community. Solltest du hierbei Daten auch über deinen oder deine Mitspieler an Dritte übermitteln oder veröffentlichen, musst du bitte sicherstellen, dass diese auch ihr Einverständnis dafür gegeben haben.
Unser Produkt bietet dir eine detaillierte Spielanalyse unter Einsatz von Videokameras. Dabei werden Videobilder von den spielenden Personen aufgenommen. Die Durchführung einer Videoaufzeichnung eines nicht registrierten Benutzers der nach Information über die Videoaufzeichnung keine Einwilligung erklärt, darf nicht durchgeführt werden. Bitte vergewissere dich daher sorgfältig vor Start eines Spiels, ob deine Mitspieler mit der Videoaufzeichnung einverstanden sind. Bitte stelle bei Beendigung eines Spiels sicher, dass die Videoaufzeichnung ordnungsgemäß über die b-tastic App beendest.
Bei der Registrierung fragen wir dich nach deinem Einverständnis dazu, dass Videoaufnahmen von deiner Person zur Spielanalyse gefertigt werden. Die Aufnahme beginnt erst dann, wenn am b-tastic Videosystem vor Ort ein Match gestartet wird. Die Aufnahme endet, sobald das Match von einem Spieler beendet wird.
Die Videorohdaten werden von uns nur zur Verbesserung unseres Produkts und zur Fehlerbehebung manuell gesichtet. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO dar. Die Erstellung Deiner Spielstatistiken erfolgt voll automatisiert.
Die Kameras sind so ausgerichtet, dass ausschließlich der Tennisplatz selbst und der unmittelbar dahinter liegende Bereich gefilmt wird. Der Bereich hinter dem Platz ist so weit von den Kameras entfernt, dass Personen, die sich in diesem Bereich aufhalten, in der Regel nicht identifizierbar sind. Die Tennisplätze, auf denen b-tastic zum Einsatz kommt, sind entsprechend durch Hinweisschilder zu kennzeichnen, sodass es deiner freien Entscheidung unterliegt, ob du den Aufnahmebereich betrittst oder nicht.
Wenn du das b-tastic Videosystem in Verbindung mit der b-tastic-App nutzt, werden folgende personenbezogenen Daten regelmäßig von uns verarbeitet: Statistiken deiner Spiele (z.B. Anzahl der Asse, Aufschlagfehler, Doppelfehler, Vorhand- und Rückhandwinner bzw. -fehler etc) und Account-Daten (Nutzername, E-Mail-Adresse und Standortinformationen).
Diese Daten speichern wir so lange, wie du einen Account bei uns unterhältst. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Eine Übermittlung deiner personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den in dieser Richtlinie angeführten Zwecken findet nicht statt. Sofern eine Übermittlung von Daten in Drittländern nach vorgehenden Ausführungen erfolgt, geschieht dies ausnahmslos nur nach Vorliegen ausreichender Garantien im Sinne der Art 44 – 49 DSGVO.
Wir möchten dich ausdrücklich darauf hinweisen, dass mit 16. Juli 2020 aufgrund eines Rechtsstreits einer Privatperson und der irischen Aufsichtsbehörde das sogenannte „Privacy-Shield“, ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art 45 DSGVO, mit dem den USA unter bestimmten Umständen ein angemessenes Datenschutz Niveau bestätigt wurde, per unverzüglicher Wirkung nicht mehr gültig ist.
Was kann die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA für dich bedeuten und welche Risiken bestehen in diesem Zusammenhang?
Risiken für dich als Nutzer sind jedenfalls die Befugnisse der US-Geheimdienste und die Rechtslage in den USA, die ein angemessenes Datenschutz-Niveau derzeit, nach Ansicht des EuGHs, nicht mehr sicherstellen. U.a. handelt es sich dabei um folgende Punkte:
Rechtskonforme Übermittlung von Daten in die USA auf Basis der Standardvertragsklauseln?
Die Standardvertragsklauseln können Behörden in den USA nicht binden und stellen daher in den Fällen, in denen die Behörden nach dem Recht in den USA befugt sind, in die Rechte der betroffenen Personen einzugreifen ohne zusätzliche Maßnahme durch uns und unserem Dienstleister noch keinen angemessenen Schutz dar.
Rechtskonforme Übermittlung von Daten in die USA auf Basis deiner Einwilligung?
Es ist derzeit umstritten, ob eine informierte Einwilligung und damit eine willentliche und wissentliche Einschränkung von Teilen deines Grundrechts auf Datenschutz überhaupt rechtlich möglich ist.
Welche Maßnahmen ergreifen wir, um eine Datenübermittlung in die USA rechtskonform zu gestalten?
Soweit US-Anbieter die Möglichkeit anbieten, wählen wir die Verarbeitung von Daten auf EU-Servern. Damit sollte technisch sichergestellt sein, dass die Daten innerhalb der Europäischen Union liegen und ein Zugriff durch US-Behörden nicht möglich ist.
Des Weiteren prüfen wir sorgfältig europäische Alternativen zu eingesetzten US-Tools. Dies ist jedoch ein Prozess, der nicht von heute auf morgen geht, da es auch um technische und wirtschaftliche Konsequenzen für uns geht. Nur sofern aus technischen und / oder wirtschaftlichen Gründen der Einsatz von europäischen Tools und / oder das sofortige Abschalten der US-Tools für uns unmöglich ist, werden US-Dienstleister derzeit weiterverwendet.
Für die weitere Verwendung von US-Tools treffen wir folgende Maßnahmen:
Soweit möglich, wird vor Einsatz eines US-Tools deine Einwilligung abgefragt und du vorab transparent über die Funktionsweise eines Dienstes informiert. Die Risiken bei Übermittlung von Daten in die USA findest du in diesem Punkt.
Mit US-Dienstleistern bemühen wir uns Standardvertragsklauseln abzuschließen und zusätzliche Garantien einzufordern. Insbesondere verlangen wir den Einsatz von Technologien die einen Zugriff auf Daten nicht möglich machen z.B. den Einsatz von Verschlüsselungen, die auch von US-Diensten nicht gebrochen werden können oder Anonymisierung bzw. Pseudonymisierung der Daten, bei der nur der Dienstleister die Zuordnung vornehmen kann. Gleichzeitig verlangen wir zusätzliche Informationen vom Dienstleister, falls tatsächlich ein Zugriff auf Daten durch Dritte passiert bzw. das Ausschöpfen sämtlicher Rechtsmittel durch den Dienstleister, bis ein Zugriff auf Daten überhaupt gewährt wird.
Gemäß Art 5 Abs. 1 lit e DSGVO sind wir verpflichtet personenbezogene Daten umgehend zu löschen, sobald sich der Zweck für die Verarbeitung erledigt hat. Soweit in dieser Richtlinie keine Angaben zur Speicherdauer von Daten gemacht wurde, möchten wir darauf hinweisen, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten und -fristen einen legitimen Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten darstellen.
Soweit in dieser Richtlinie nicht anders dargestellt werden Daten von uns in personenbezogener Form bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf geltender Verjährungsfristen; darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden; oder jedenfalls bis zum Ablauf des dritten Jahres nach dem letzten Kontakt mit einem Geschäftspartner, gespeichert und aufbewahrt.
Für den Betrieb von b-tastic setzen wir folgende Sub-Auftragsverarbeiter auf Basis einer Vereinbarung gemäß Art 28 DSGVO ein:
Microsoft Azure
Webhosting-Dienstleister
- (Deutschland)
Google Ireland Limited
Analyse, Authentifizierung, Fehlererkennung, Messaging, Link, Optimierung
Dublin (Irland)
Unter regelmäßiger Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten, der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schwere eines Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, treffen wir bei b-tastic gemäß Art 32 DSGVO geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um für Sie ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau für deine Daten zu gewährleisten.
Wir haben bei b-tastic Möglichkeiten eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wird den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung von b-tastic, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen gemäß Art 25 DSGVO.
Eine Auflistung der konkret von uns getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen kannst du jederzeit bei uns anfordern.
Du hast das Recht:
b-tastic behält sich vor diese Richtlinie aufgrund von Änderungen bei Gesetzen und Vorschriften von Zeit zu Zeit zu verändern. Wir werden diese Änderungen auf dieser Seite bekannt geben und empfehlen dir, dich über den neuesten Stand unserer Richtlinie hier zu informieren. Falls wir wesentliche Änderungen vornehmen, wirst du jedoch eine gesonderte Benachrichtigung z.B. per E-Mail erhalten. Solltest du dich mit der bestehenden Richtlinie nicht einverstanden erklären, kannst du dein Konto bei b-tastic jederzeit deaktivieren.
Hohenzell, 1. März 2022
b-tastic sports GmbH
Dorfstraße 11, 4921 Hohenzell, Oberösterreich
Österreich